Heidental-Nachbarschaft Nickenich


Neueste Beiträge

1
Mitteilungen / Sommerfahrt der Heidental-Nachbarschaft nach Cochem
« Letzter Beitrag von buggy am So, 6. Juli 2025, 18:30 Uhr »
Am Samstag, um 13:30 Uhr startete die Heidental-Nachbarschaft zum traditionellen Sommerausflug mit einem fast voll besetzten Reisebus. Ziel war Cochem mit seinen zahlreichen touristischen Attraktionen. Die erste Gruppe stieg am Ziel direkt in den Shuttlebus zur Reichsburg um. Wie imposant diese Burg ist, zeigt sich beim letzten Anstieg zu Fuß in den Burghof. Hier wird dem Besucher bewusst, was es mit einer sogenannten Gipfelburg auf sich hat. Dabei ist zu berücksichtigen, dass von der Burg, die vor mehr als 1000 Jahren errichtet wurde, nach der Zerstörung durch Brand und Sprengung im Jahr 1689 nur noch eine Ruine übrig blieb, die im Wesentlichen von 1874 - 1877 wieder aufgebaut wurde. Die wechselvolle Geschichte der Reichsburg dauerte an: während des 2. Weltkriegs wurde eine NS-Schulungsstätte für Juristen eingerichtet, nach dem Krieg ab 1947 vorübergehend eine Verwaltungsschule. Heute zählt die Burg zu einem weithin sichtbaren Wahrzeichen der Stadt Cochem.

Die zweite Gruppe erfuhr bei der Besichtigung des ehemaligen Bundesbank-Bunkers vieles über die neuere Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Unscheinbar zwischen Wohnhäusern und damals natürlich streng geheim liegt der Eingang zu der Bunkeranlage, in der in der Zeit von 1964 - 1988 die Ersatzwährung für die D-Mark lagerte. Bei permanent frischen 12 Grad Celsius gehen die Besucher durch den Bunker, in dem in Zeiten des Kalten Krieges 15 Milliarden DM als Notfallwährung verpackt in Boxen und Säcken in einem Tiefentresor lagerten. Dieser Bestand wurde jedes Jahr zwei Mal durch Prüfer der Bundesbank aus Frankfurt nachgezählt! Natürlich waren auch die damalige Küche, Schlaf- und Arbeitsräume, Kommunikations-, Strom-, Wasser- und Lüftungstechnik zu sehen, die - hinsichtlich der verbauten Technik - aus heutiger Sicht völlig aus der Zeit gefallen scheinen. Dank der Schutzeinrichtungen hätte der Bunker seinerzeit zumindest 14 Tage autark funktionieren sollen.
Und dann gab es für die dritte Gruppe noch die “Genießertour” mit dem Schiff "Europa" von Cochem nach Beilstein, auch bekannt als “Dornröschen der Mosel”. Bei strahlendem Sonnenschein und manchmal einer ganz leichten Brise auf dem Oberdeck ging es auf der Mosel stromaufwärts. Langsam zog die Landschaft mit einladenden Uferpromenaden und Weinbergen vorbei; eine Schleusung war natürlich auch dabei. Beilstein selbst mit den vielen alten liebevoll hergerichteten Fachwerkhäusern in kleinen verwinkelten Gassen und an  Plätzen ist äußerst sehenswert.
Nach Abschluss des alternativen Nachmittagprogramms ging es für alle gemeinsam weiter mit dem Bus zum Abendessen nach Winningen in Seng’s Winzerwirtschaft. Bei angenehmen Temperaturen konnten wir uns auf der Außenterrasse ausgiebig stärken und uns über unsere Erlebnisse des Tages austauschen, bevor es wieder mit vielen schönen Eindrücken nach Hause ging. Fazit: wieder ein toller Ausflug der Heidental-Nachbarschaft!
2
Mitteilungen / Die Sommerfahrt der Heidental-Nachbarschaft
« Letzter Beitrag von buggy am Fr, 23. Mai 2025, 15:25 Uhr »
Die Sommerfahrt der Heidental-Nachbarschaft startet am 28. Juni 2025 um 13:30 Uhr. Die Einladungen mit dem entsprechenden Anmeldeformular und den weiteren Einzelheiten zum Ausflug wurden bereits verteilt. Die Anmeldefrist endet am 31. Mai 2025. Wer noch ein Anmeldeformular benötigt, kann sich das Dokument auch von der Homepage der Heidental-Nachbarschaft www.heidental-nickenich.de herunterladen. Dort sind auch die Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung der Sommerfahrt am Zielort Cochem nachzulesen. Für einen „Ausflug“ in die Geschichte der Stadt Cochem bietet sich eine Stadtführung oder der Besuch der Reichsburg an. Für Naturliebhaber und Genießer ist die Schifffahrt auf der Mosel nach Beilstein zu empfehlen; wer sich für die aktuellere Zeitgeschichte interessiert, ist im Bundesbank Bunker genau richtig. Achtung: diese Führung ist nicht barrierefrei und im Bunker herrscht immer eine Temperatur von ca. 12 Grad Celsius; Fußweg zum Bunkereingang ca. 20 Minuten. Nach dem Tagesprogramm in Cochem geht es gegen 17:30 Uhr weiter nach Winningen zur Einkehr in eine Winzerwirtschaft und zum gemütlichen Ausklang. Gegen 22 Uhr ist die Rückkehr in Nickenich geplant.
Bei der Anmeldung wird für Mitglieder ein Kostenbeitrag in Höhe von 20 Euro fällig. Darin enthalten sind die Kosten für die Busfahrt, Eintrittsgelder bzw. das Ticket für die Schifffahrt. Natürlich können auch Nichtmitglieder teilnehmen. Wer also noch Interesse hat, an der Sommerfahrt teilzunehmen, sollte sich baldmöglichst anmelden. Für weitere Fragen stehen auch die Vorstandsmitglieder der Nachbarschaft zur Verfügung.

Hier gibt es das Anmeldeformular.
3
Mitteilungen / Sommerfahrt der Heidental-Nachbarschaft am 28. Juni 2025 nach Cochem
« Letzter Beitrag von buggy am Sa, 3. Mai 2025, 12:19 Uhr »
Die Vorbereitungen für die diesjährige Sommerfahrt der Heidental-Nachbarschaft laufen bereits auf Hochtouren. Der Omnibus ist bestellt, Abfahrt ist am 28. Juni 2025 um 13:30 Uhr. Die Nachbarinnen und Nachbarn im Heidental erhalten in den nächsten Tagen ein Informationsblatt mit weiteren Details einschließlich der Anmeldung. Wie bei den zurückliegenden Ausflügen besteht wieder die Möglichkeit aus den verschiedenen Angeboten bei der schriftlichen Anmeldung auszuwählen. Für einen „Ausflug“ in die Geschichte der Stadt Cochem bietet sich eine Stadtführung oder der Besuch der Reichsburg an. Für Naturliebhaber und Genießer ist die Schifffahrt auf der Mosel nach Beilstein zu empfehlen; wer sich für die aktuellere Zeitgeschichte interessiert, ist im Bundesbank Bunker genau richtig. Achtung: diese Führung ist nicht barrierefrei und im Bunker herrscht immer eine Temperatur von ca. 12 Grad Celsius; Fußweg zum Bunkereingang ca. 20 Minuten. Nach dem Tagesprogramm in Cochem geht es gegen 17:30 Uhr weiter nach Winningen zur Einkehr in eine Winzerwirtschaft und zum gemütlichen Ausklang. Gegen 22 Uhr ist die Rückkehr in Nickenich geplant.

Bei der Anmeldung wird für Mitglieder ein Kostenbeitrag in Höhe von 20 Euro fällig, darin enthalten sind die Kosten für die Busfahrt, Eintrittsgelder bzw. das Ticket für die Schifffahrt. Natürlich können auch Nichtmitglieder teilnehmen, soweit noch Plätze im Bus frei sind. Für Fragen stehen die Vorstandsmitglieder der Nachbarschaft zur Verfügung.

Weitere Infos zur Nachbarschaft immer auch auf der Homepage der Heidental-Nachbarschaft unter www.heidental-nickenich.de

 
4
Mitteilungen / Sommerfahrt der Heidental-Nachbarschaft am 28. Juni 2025
« Letzter Beitrag von buggy am Sa, 22. März 2025, 17:15 Uhr »
Am 28. Juni 2025 findet die diesjährige Sommerfahrt der Heidental-Nachbarschaft statt. Ziel ist Cochem an der Mosel. In Cochem wird es verschiedene Möglichkeiten geben, den Aufenthalt nach eigenen Vorstellungen zu gestalten.
Angeboten werden wahlweise

- Besuche der Reichsburg,
- Besuch des ehemaligen Bundesbankbunkers,
- eine Führung durch die Altstadt oder
- eine Schifffahrt auf der Mosel zum malerischen Ort Beilstein.


Auf der Heimfahrt ist für das Abendessen eine Einkehr in einem Weinhaus in Winningen vorgesehen. Wie in der Vergangenheit wird es wieder nähere Informationen zu den einzelnen Möglichkeiten, zum zeitlichen Ablauf und zum Anmeldeverfahren geben. Hierzu erhalten die Haushalte im Bereich Heidental im Mai 2025 eine schriftliche Information. Ergänzend empfiehlt der Vorstand auch einen Besuch der Homepage der Heidental-Nachbarschaft unter www.heidental-nickenich.de
5
Mitteilungen / Jahreshauptversammlung Heidental-Nachbarschaft 2025
« Letzter Beitrag von buggy am Fr, 31. Januar 2025, 15:26 Uhr »
Am 26. Januar 2025 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Heidental-Nachbarschaft im Pfarrheim statt. Nach der Begrüßung und Feststellung der satzungsgemäßen Einladung durch den Amtmann Joachim Blasch wurde entsprechend der Tagesordnung als erstes der Verstorbenen aus der Nachbarschaft in Stille gedacht.

Im Rahmen des Tätigkeitsberichts des Vorstands wurde dann das Protokoll der letzten JHV verlesen und genehmigt. Zu den Aktivitäten der Nachbarschaft im Jahr 2024 berichtete der Amtmann vom Sommerfest im August und vom Seniorenkaffee im November 2024; zwei Veranstaltungen, die immer wieder auf große Resonanz stoßen und eine gute Gelegenheit bieten die nachbarschaftlichen Kontakte zu pflegen. Dies gilt selbstverständlich auch für die zahlreichen persönlichen Glückwünsche, die anlässlich von „runden“ Geburtstagen und Ehejubiläen durch die Vorstandsmitglieder überbracht werden. Insgesamt gab es im letzten Jahr 21 solcher Anlässe.

Danach hatte Annemie Simon als Kassenprüferin das Wort. Nach der durchgeführten Prüfung wurde festgestellt, dass die „Kasse stimmt und alle Belege vollzählig sind“. Daher hat sie beantragt, dem Kassierer Peter Höltgebaum Entlastung zu erteilen. Dieser Vorschlag wurde von der Versammlung einstimmig angenommen. Entsprechend der langjährigen Praxis wird Klaus Hörz die Kasse noch ein zweites Mal prüfen; Marita Christ wurde als neue Kassenprüferin für das Jahr 2025 hinzugewählt.

Mit der einstimmigen Entscheidung, dass das Sterbegeld auch im Jahr 2025 unverändert 150 Euro beträgt, waren die nach der Satzung vorgeschriebenen Beschlüsse gefasst.

Weiter ging es in der Tagesordnung mit den Veranstaltungen der Heidental-Nachbarschaft im laufenden Jahr. Am 28. Juni 2025 findet die Sommerfahrt statt, Ziel ist die Stadt Cochem mit seinen touristischen Möglichkeiten (Reichsburg, ehemaliger Bundesbankbunker, Schiffstour nach Beilstein …). Der Ausklang ist geplant bei einem Winzer in Winningen. Rechtzeitig werden wieder alle Haushalte im Heidental schriftlich über die Details zur Sommerfahrt informiert. Der Adventskaffee für die Senioren der Heidental-Nachbarschaft ist terminiert auf den 26. November 2025.

Unter dem letzten Tagesordnungspunkt wurde auch wieder die Frage nach der Gewinnung neuer Mitglieder – insbesondere junger Familien mit Kindern - diskutiert. Hier könnte man zum Beispiel mit einer Winterwanderung mit Nikolaus einen neuen Akzent setzen. Dieser Vorschlag soll in die Überlegungen für weitere Veranstaltungen der Nachbarschaft mit einfließen.

Schließlich fanden auch die Angebote des Seniorenhilfevereins in Nickenich und die Hilfestellungen zur Nutzung von Smartphone oder Tablet u.a. auch bei der Verbandgemeinde in Plaidt Erwähnung. In diesem Zusammenhang gab Burkhard Weber einen kurzen Rückblick zu diesem Angebot, das die Heidental-Nachbarschaft speziell für Nickenich vor einem Jahr initiiert hat. Auch wenn die Zahl der Ratsuchenden schwankt, so besteht der Bedarf fort. Daher ist weiterhin jeden Donnerstag (Feiertage ausgenommen) in geraden Wochen eine kostenlose Beratung im Rathaus in der Zeit von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr möglich. Das nächste Treffen hierzu findet statt am 6. Februar 2025 um 17:30 Uhr.

Am Schluss dankte der Amtmann allen, die immer wieder durch ihren persönlichen Einsatz die Aktivitäten der Nachbarschaft unterstützen und möglich machen und lud alle Anwesenden noch zum Verweilen ein. Weitere aktuelle Infos auch auf der Homepage www.heidental-nickenich.de.
6
Mitteilungen / Jahreshauptversammlung der Heidental-Nachbarschaft am 26. Januar 2025
« Letzter Beitrag von buggy am Fr, 31. Januar 2025, 15:21 Uhr »
Am 26. Januar 2025 um 15.00 Uhr findet im Pfarrheim in Nickenich die Jahreshauptversammlung der Heidental-Nachbarschaft statt. Der Vorstand lädt alle Mitglieder der Heidental-Nachbarschaft herzlich ein. Auf die Nachbarinnen und Nachbarn warten Kaffee, Kuchen und leckere Schnittchen. Die Tagesordnung lautet wie folgt:
1. Begrüßung
2. Totenehrung
3. Bericht des Amtmanns
4. Bericht des Kassenwarts
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung des Kassenwarts
7. Wahl der Kassenprüfer
8. Festlegung des Sterbegeldes 2025
9.Veranstaltungen 2025
10. Verschiedenes
Im Anschluss an den offiziellen Teil besteht wieder die Gelegenheit, die nachbarschaftlichen Kontakte zu pflegen und zu vertiefen. Der Vorstand begrüßt es, wenn möglichst viele Mitglieder aus der Heidental – Nachbarschaft oder solche, die gerne Mitglied werden möchten, der Einladung folgen würden.
7
Mitteilungen / 27. November 2024 - Adventskaffee für die Senioren der Heidental-Nachbarschaft
« Letzter Beitrag von buggy am Mo, 9. Dezember 2024, 07:45 Uhr »
Der nunmehr schon seit dem Jahr 2009 angebotene Adventskaffee für die Seniorinnen und Senioren der Heidental-Nachbarschaft fand auch in diesem Jahr wieder großen Zuspruch. Schon kurz vor dem offiziellen Beginn hatten sich viele im Spiegelsaal der Turnhalle eingefunden. Auch ohne großes Programm kam keine Langweile auf. Viele nutzten die Gelegenheit für Gespräche untereinander; Neuigkeiten wurden rege ausgetauscht. Mitunter fehlen ja schlicht die Gelegenheiten um in entspannter Atmosphäre gerade in den Wintermonaten zusammenzukommen. Leider konnten nicht alle teilnehmen – wegen der Gesundheit. Manche konnten die Hinderungsgründe überwinden, indem sie den angebotenen Fahrdienst dankbar in Anspruch genommen haben.
Bei Kaffee, Kuchen und belegten Brötchen verging die Zeit wie im Fluge. Auch wenn die Veranstaltung in erster Linie eine Gelegenheit für Unterhaltung und Gedankenaustausch darstellt, haben bei einem Adventskaffee natürlich nicht eine weihnachtliche Geschichte („Esel reiten mit achtzig“) und Weihnachtslieder zum Mitsingen gefehlt. Vertreter des Männergesangvereins haben hier gerne stimmlich unterstützt und für die richtige Tonlage gesorgt.
Am Schluss der Veranstaltung dankte der Amtmann der Nachbarschaft allen Anwesenden für ihr Kommen und den Helferinnen und Helfern für ihre tatkräftige Unterstützung. Ohne das ehrenamtliche Engagement ließe sich vieles im gesellschaftlichen Miteinander nicht verwirklichen. Außerdem wünschte er allen eine angenehme Adventszeit und frohe Weihnachtstage. Die erste Veranstaltung der Heidental-Nachbarschaft im Jahr 2025 ist die Jahreshauptversammlung, die am 26. Januar 2025 um 15 Uhr im Pfarrheim in Nickenich stattfindet. Die förmliche Einladung mit der Tagesordnung wurde bereits veröffentlicht. Die Einzelheiten können auch auf der Homepage der Heidental-Nachbarschaft nachgelesen werden.
8
Mitteilungen / Gute Stimmung beim Sommerfest der Heidentaler am 3. August 2024
« Letzter Beitrag von buggy am Do, 15. August 2024, 16:43 Uhr »
Am 3. August 2024 fand wieder das Sommerfest der Heidental-Nachbarschaft statt. Bei angenehmen Witterungsbedingungen freute sich der Schöffenrat über die große Resonanz. Viele Nachbarinnen und Nachbarn sind der Einladung zu Kaffee und Kuchen und zu einem Abendessen in Buffetform gefolgt. Ein besonderes Dankschön gilt den zahlreichen Kuchenspenden aus den Reihen der Nachbarschaft! Bei der riesigen Auswahl durfte es auch gerne ein Stückchen mehr sein. In einer entspannten und angenehmen Atmosphäre gab es genügend Zeit für anregende oder auch informative Gespräche. Selbst ein kurzer Regenschauer konnte der guten Stimmung nichts anhaben; ließ er doch die Nachbarinnen und Nachbarn eher noch etwas näher zusammenrücken. Bei den Gesprächsthemen ging es mehrfach um die Frage, wie es gelingen könnte, dass wieder jüngere Familien - gerne auch mit Kindern – den Weg in die Nachbarschaft finden. „Neben Einladungen zu Veranstaltungen auch an (Noch-)nichtmitglieder sollte die konkrete persönliche Ansprache fortgesetzt werden“, war zu vernehmen. Nach einem reichhaltigen Abendbuffet machten sich die Nachbarinnen und Nachbarn schließlich gut gestärkt auf den Heimweg. Das Tennisheim war wieder aufgrund seiner Lage und Ausstattung ein idealer Veranstaltungsort für die Heidentaler.

Für die weitere Terminplanung gab der Schöffenrat bekannt, dass der Adventskaffee für die Senioren am Mittwoch, den 27. November 2024 um 15 Uhr im Spiegelsaal stattfinden wird; eine persönliche Einladung folgt später. Und weitere Informationen gibt es immer unter www.heidental-nickenich.de
9
Mitteilungen / Sommerfest der Heidentaler am 3.August 2024
« Letzter Beitrag von buggy am Fr, 19. Juli 2024, 16:28 Uhr »

10
Mitteilungen / So gehts beim SMARTPHONEALRM zu
« Letzter Beitrag von buggy am Mo, 6. Mai 2024, 18:40 Uhr »

SMARTPHONEALARM-Helfer B. geht derweil auf C.P. Wünsche ein, die aber erst zu entschlüsseln sind: „Meistens haben sich die Leute zuhause schon aufgeschrieben, was sie wissen möchten, im Prozess kommen sie aber vom Hölzchen aufs Stöckchen“. Gemeinsam pirscht man sich an den Kern der Erwartungen heran.

Fehlende Englischkenntnisse als Problem
„Sie sagt, sie will Filme gucken“, so B. Aber was genau meint die 75-Jährige? Etwas auf YouTube anschauen oder eigene Filme hochladen? „Man muss die Ausdrücke kennen, um sich verständlich zu machen“, beschreibt C.P. ein Problem, das, wie fehlende Englischkenntnisse, nicht nur ihr den Umgang mit dem Digitalen erschwert. Schließlich begreift B.: „Gemeint war die Mediathek, der Begriff ist aber nie gefallen“. Dem Neuen aufgeschlossen, begrüßt C.P. das Angebot. „Sehr nett und hilfsbereit“ sei SMARTPHONEALARM-Helfer B. „Vor allem erklärt er in Ruhe“. Da fällt das Lernen gleich viel leichter.

Am selben Tisch geht es bei Kollege P. und seiner Schülerin I.D. um Basiswissen. „Ganz einfache Bedienungsfragen“, erklärt P. „Rechner An-, Ausschalten, ganz normale Basisfunktionen, Symbole – für Kenner selbsterklärend, für Nichtwissende schwierig.“ Die Rntnerin I.D. hat schon drei Computer-Kurse an der Volkshochschule abgebrochen. Sie fand keinen Zugang zu der Materie, vielleicht auch, weil es mit ihrem Mann im Haushalt schon jemanden gab, der digital durchblickte. „Ich spürte, das war nicht mein Ding“.
 
Das hat sich geändert. Heute wünscht die Mitsiebzigerin, sich selbst besser auszukennen und prompt verbucht sie am Donnerstag bei ihrem ersten Besuch beim SMARTPHONEALARM ein Erfolgserlebnis: „In ein paar Minuten habe ich schon etwas verstanden.“


Schutz vor Betrügern
Dagegen will sich H.G. gegen Betrug zu schützen. „Ich habe gefragt, wie ich einstellen kann, dass ich keine Whatsapp- Nachrichten bekomme von Adressen, die man nicht kennt“.  Der Tipp von SMARTPHONEALARM-Helfer P. gegen die Hilflosigkeit: „Einfach auflegen und sagen ich rufe zurück.“ Den entsprechenden Angehörigen sollte man auf der altbekannten Telefonnummer anrufen. Und WhatsApp- Nachrichten sollten niemals dazu verleiten, Geld zu überweisen.
Wozu der Experte eindringlich rät: Bei verpasstem WhatsApp-Anruf mit unbekannten Nummern nicht zurückrufen! Ebenfalls nicht zurückrufen bei WhatsApp-Anrufen aus dem Ausland, die kurz anklingeln und dann sofort auflegen! Angerufene sollen oft überredet werden, Geld zu überweisen oder persönliche Daten zu übermitteln.
Zum Schutz öffnet man die Einstellungen von WhatsApp, steuert den Bereich „Datenschutz“ an und aktiviert unter dem Punkt „Anrufe“ die Option „Anrufe von Unbekannt stummschalten“, die man speichert. „Ab sofort werden keine Telefonate mehr durchgestellt, wenn die Nummer nicht als Kontakt gespeichert ist“, erläutert P.